Was ist Gemeinschaftsschule?
Die Julius-Leber Schule - unsere Gemeinschaftsschule im Überblick
- nimmt alle Kinder so an, wie sie sind (Kurzfilm des Kultusministeriums).
- sorgt für Erfolgserlebnisse der Kinder und Jugendlichen und stärkt damit die Lernfreude.
- fördert die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler für ihren Lernprozess.
- bietet Standards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums an.
- schafft eine Lernumgebung, in der Lehrkräfte durch vielfältige Methoden auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen können.
- ist eine verbindliche Ganztagsschule mit rhythmisiertem Schultag.
- zeichnet sich durch eine enge Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, GTS-Mitarbeitenden und Lehrkräften aus.
Was macht die Julius-Leber-Schule besonders?
Klassenlehrkraft-Prinzip
Für unsere pädagogische Arbeit ist uns eine gute, enge und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Schülerinnen und Schülern wichtig. Wir halten am Klassenlehrkraft-Prinzip fest und lösen den Klassenverband nicht auf. Klassenlehrkräfte und C-Klassenlehrkräfte kümmern sich zusammen mit den GTS-Kräften und die belange des Schuilalltags. Lerncoachs reflektieren und beraten zusätzlich in Coaching-Gesprächen zum Lernweg.
Das Lernsetting: Zusätzliche pädagogische Fachkräfte
Jede Klasse der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule wird zusätzlich zu den Lehrkräften von pädagogischem Fachpersonal unterstützt. Diese ausgebildeten Fachkräfte der Sozialpädagogik bilden das Ganztagsteam Sie begleiten die Kinder gemeinsam mit den Lehrkräften im Unterricht, im Klassenrat, als Ratgebende und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen.
Durch den zusätzlichen Einsatz des Ganztagsteams wird eine intensive individuelle Begleitung der Lernenden und die Förderung in Kleingruppen ermöglicht.
Unsere Julius-Leber-Gemeinschaftsschule mit dem Profilfach Bildende Kunst
In dieser Präsentation erfahren Sie Genaueres über die Julius-Leber-Gemeinschaftsschule. Download
Lernen auf drei Niveaustufen
An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, allerdings nach ihrem individuellen Leistungsvermögen auf drei unterschiedlichen Niveaustufen.
Dies können in den einzelnen Fächern unterschiedliche Niveaustufen sein.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit – je nach individueller Lernentwicklung – flexibel und auch während des Schuljahres zwischen den Niveaustufen zu wechseln.
Erst im Abschlussjahr wird in allen Fächern auf einheitlichem Niveau des angestrebten Bildungsabschlusses gelernt und geprüft.
Drei Niveaustufen (und eine Erklärung im Film des KM):
- Grundlegendes Niveau (G-Niveau) -> Hauptschulniveau
- Mittleres Niveau (M-Niveau) -> Realschulniveau
- Erweitertes Niveau (E-Niveau) -> Gymnasialniveau (G9)
Drei Säulen des Lernens
Unser Unterricht basiert auf drei Säulen des Lernens:
- traditioneller Unterricht (z. B. Input-Phasen oder Frontalunterricht)
- begleitete Lernplanarbeit auf drei Niveaustufen
- kooperative Lernformen
Unser Unterrichtskonzept ermöglicht es, die Lernenden in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen sowie individuell zu fördern und zu fordern. Somit vereint unser Konzept alle effektiven Lern- und Unterrichtsmethoden.
Lerncoaching
In regelmäßigen individuellen Coaching-Gesprächen werden die Heranwachsenden in Fragen der individuellen Lernentwicklung sowie in allen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Lernen stehen, beraten. Dazu gehört beispielsweise der Erwerb personaler Kompetenzen (Selbstdisziplin, Selbstreflexion, Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen, etc.) oder sozialer Kompetenzen (Einhaltung von Regeln, andere beim Lernen unterstützen, demokratische Entscheidungsfindungen, etc.).
Zudem werden sie in Hinblick auf einen möglichst großen Lernerfolg beraten und unterstützt. Die Beratung erfolgt durch feste Bezugslehrkräfte, Lerncoachs, die die schulische und soziale Entwicklungen Ihres Kindes im Blick haben.
Aussagekräftige Lernentwicklungsberichte
Anstatt eines klassischen Zeugnis, welches nur Ziffernoten aufweist, erhalten Ihre Kinder zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres aussagekräftige Lernentwicklungsberichte, die weit mehr ausdrücken als nur eine Note.
- Differenzierte Rückmeldung zum Lern- und Sozialverhalten
- Kompetenzbezogene Rückmeldung zum Leistungsstand in den einzelnen Fächern mit Angabe der Niveaustufe
- Auf Wunsch der Eltern können Noten zusätzlich ausgewiesen werden.
Umfassendes Ganztagsangebot
Gemeinschaftsschulen sind verbindliche Ganztagesschulen (GTS). Die JLS bietet die rhythmisierte Ganztagesschule an drei Tagen an und ermöglicht allen Kindern ein vielfältiges und motivierendes Lernangebot. Die Kinder haben die Wahl zwischen abwechslungsreichen Projekten. Im Schulalltag der GTS wechseln sich kooperative und individuelle Lernphasen mit Phasen der Bewegung und Entspannung sinnvoll ab. Der Ganztag ist an diesen drei Tagen (Dienstag bis Donnerstag) kostenfrei. Ein freiwilliges Betreuungsangebot am Montagnachmittag durch das Ganztagsteam wird von der Stadt Breisach gegen eine Gebühr angeboten. Durch die Ganztagsschule haben die Schülerinnen und Schüler zu Hause in der Regel keine Hausaufgaben mehr zu erledigen, was viele Familien entlastet. Ausnahmen stellen z.B. das Vokabellernen oder das Lernen auf einen Lernnachweis dar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Ganztagsschule.
Eine Zusammenfassung zur Gemeinschaftsschule können Sie hier herunterladen.
Virtueller Schulhausrundgang
Lernen Sie die Schule auf einem virtuellen Rundgang kennen.
Schulhausrundgang jetzt starten